Mehr als 9 Millionen Touristen aus aller Welt haben die Faszination der Hohen Tauern am Mooserboden erlebt - mehr Menschen als Österreich Einwohner hat: Das Tauernkraftwerk Glockner-Kaprun - ein nationales Wahrzeichen Österreichs, den Mooserboden - ein Tor in den Nationalpark Hohe Tauern.
[THUMB=aufzug]
Die Auffahrt zum Mooserboden
Besucher können mit privaten Fahrzeugen und Reisebussen durch das Kapruner Tal bis zum Restaurant Kesselfall-Alpenhaus fahren. Dort stehen ihnen ein Parkhaus und Großparkplätze kostenlos zur Verfügung. Die Weiterfahrt ist nur mit Linienbussen möglich. Die Fahrkarten sind bei der Kassa Kesselfall erhältlich.
Die Linienbusse fahren durch einen Tunnel zur Talstation des Lärchwand-Schrägaufzuges, einer der größten seiner Art in Europa. Er überwindet auf 820 m Länge einen Höhenunterschied von 431 m. Von der Bergstation verkehren Linienbusse zum Mooserboden - durch Tunnels, vorbei an der Limbergsperre und am Stausee Wasserfallboden.
Am Mooserboden kann man gemütlich über die Mooser- und Drossensperre des Stausees Mooserboden spazieren, das neue Besucherzentrum »Erlebniswelt Strom und Eis« besuchen, über Almen wandern, auf den Kleinen Grießkogel etwas Bergsteigen und alpine Touren beginnen zum Heinrich-Schwaiger-Haus (2.802 m) und auf die umliegenden Dreitausender; oder man genießt die Gletscherwelt bequem von der Terrasse des Restaurants heidnische Kirche aus.
[THUMB=staumau2]
Pumpspeicherkraftwerk Kaprun-Oberstufe
Das Kraftwerk ist an die Limbergsperre des Stausees Wasserfallboden angebaut. Zwei Maschinensätze (Francis-Turbinen) mit zusammen 112.000 kW Leistung nutzen das Wasser des Stausees Mooserboden (Nutzinhalt 84,9 Mio. qm) zur Stromerzeugung. Dieser Stausee wird zu rund zwei Dritteln mit Schmelzwasser des Pasterzengletschers (Großglockner) gefüllt, das im Stausee Margaritze gesammelt wird und im fast 12 km langen Möllüberleitungsstollen durch die Hohen Tauern in den Stausee Mooserboden fließt oder gepumpt wird.
[THUMB=stausee1]
Das Kraftwerk erzeugt durchschnittlich 152 Mio. kWh im Jahr; zusätzlich können 100 Mio. kWh aus Pumpspeicherung gewonnen werden; dabei wird Wasser genutzt, das mit den zwei Pumpen im Kraftwerk Kaprun-Oberstufe aus dem Stausee Wasserfallboden in den Stausee Mooserboden hochgepumpt worden ist. So kann ein und dasselbe Wasser mehrmals zur Stromerzeugung verwendet werden.
Kraftwerk Kaprun-Hauptstufe
Im Kraftwerk wird das Wasser aus dem Stausee Wasserfallboden (Nutzinhalt 81,2 Mio. qm ) in vier Maschinensätzen (Pelton-Turbinen) mit einer Gesamtleistung von 220.000 kW energiewirtschaftlich genutzt. Im Jahr können durchschnittlich 490 Mio. kWh erzeugt werden.
Über das 220/110-kV-Umspannwerk wird der Strom aus den beiden Kapruner Kraftwerken in das österreichische und das europäische Verbundnetz eingespeist.
Der Klammsee
Touristen, die im Kapruner Tal Erholung suchen, finden rund um den Klammsee mehrere Biotope und einen Naturlehrpfad mit Schautafeln vor. Lohnend ist auch die Wanderung durch die romantische Sigmund-Thun-Klamm vom Krafthaus Kaprun taleinwärts und der Besuch des Informationszentrums der Tauernkraftwerke AG im Krafthaus; der Eintritt ist kostenlos.